FRUIT LOGISTICA, ILIP STELLT NEUE, NACHHALTIGERE KÖRBCHEN VOR

Die für Erdbeeren und Kleinobst ausgelegten Körbchen sind aus R-PET gefertigt, zu 100% recycelbar und mit einer Saugeinlage aus Papier versehen, durch die der Anteil an Kunststoff in der Verpackung reduziert wird. Auf der Berliner Messe wird Ilip auch Smart Ripe Trolley vorstellen, eine Evolution der Smart Ripe Technologie, die in der Lage ist, den Reifegrad tropischer Früchte zu erfassen.

Valsamoggia (BO) xx. Januar 2023 – Fruit Logistica steht vor der Tür, und auch dieses Jahr wird ILIP an dieser wichtigen Messe in Berlin teilnehmen, die vom 8. bis 10. Februar stattfindet, und dort die eigenen innovativen Verpackungslösungen für den Obst- und Gemüsesektor vorstellen: Schalen, Körbchen und Nestpack-Einlagen aus traditionellem und recyceltem thermogeformtem Kunststoff zum Schutz und zur Verlängerung der Haltbarkeitsdauer der verpackten Produkte, aber auch zur Erfüllung der Nachhaltigkeitsanforderungen an die Verpackungen, die für die Unternehmen und Einzelhändler der Branche einen zunehmend höheren Stellenwert einnehmen.

Bereichert wird das ILIP-Angebot durch einige wichtige Neuheiten, die ebenfalls auf der Messe präsentiert werden: das Körbchen B40 für Erdbeeren bzw. empfindliches Kleinobst. Es wird aus R-PET hergestellt und bietet nun auch eine Saugeinlage aus Papier an, die das herkömmliche Bubble-Pad in der Verpackung ersetzt und es so den Verpackungsbetrieben ermöglicht, den Anteil an Kunststoff in der Verpackung zu reduzieren. Nach Gebrauch können das Körbchen und die Saugeinlage problemlos getrennt und in der Papier- bzw. Kunststoff-Abfalltonne entsorgt werden.

Ebenfalls für die Verpackung von empfindlichem Obst wie z.B. Erdbeeren, wird ILIP das Schutzkörbchen B40 Air Wave aus R-PET vorstellen, das auch zu 100% recycelbar ist und dank des konvexen Bodens Stöße während des Transports und in den Verkaufsstellen auffängt, ohne dass ein Bubble-Pad oder eine Saugeinlage aus Zellstoff erforderlich ist.

Der Anspruch der Nachhaltigkeit gilt für ILIP nicht nur in der Produktinnovation, sondern auch im Produktionsprozess. Das Engagement der Gruppe in der Umsetzung der Kreislaufwirtschaft wird am Layout des Stands in der Halle 5.2 – D-80 – zu erkennen sein. Die Grafiken an den Wänden illustrieren den Werdegang des T2T R-PET®, Akronym für „tray to tray“ aus recyceltem PET. Ilip schließt den Kreis durch die Produktion von Schalen aus R-PET mit dem Sekundärrohstoff, der aus dem Post-Consumer-Recycling anderer Schalen aus PET oder R-PET entsteht: Die ILPA Gruppe, zu der ILIP gehört, hat die R-PET-Lieferkette vertikal integriert und verfügt über eine moderne Recycling-Anlage, in der Post-Consumer-Flaschen und -Lebensmittelbehälter aus PET mechanisch recycelt werden, um nach den Vorgaben der Kreislaufwirtschaft einen Sekundärrohstoff in Form von Flakes für die eigenen Produkte zu gewinnen. Mit einer jährlichen Recyclingkapazität von 60.000 Tonnen PET trägt die Gruppe zur Reduzierung der Umwelteinwirkungen der Produkte, die sie recycelt und herstellt, bei, um die Ziele zu erreichen, die für das Recycling von Kunststoffverpackungen in Italien und spezifisch in der Region Emilia-Romagna, in der sie ansässig ist, gesteckt wurden, und somit die Ziele der Kreislaufwirtschaft in Europa umzusetzen.

In Berlin wird sich auch die Gelegenheit bieten, eine Neuheit im Bereich der technologischen Lösungen zur Kontrolle und Messung des Reifegrads exotischer Früchte vorzustellen. Am 9. Februar, von 15:00 bis 15:45 Uhr, wird Ilip als Teil des von der Messeleitung organisierten und für alle Messeteilnehmer zugänglichen Forums Tech Stage das Projekt Smart Ripe Trolley der eigenen Forschungs- und Entwicklungsabteilung präsentieren.

Bereits 2019 hatte ILIP die innovative intelligente Verpackung für die Bestimmung des Reifegrads verpackter Früchte, im Speziellen von Avocados, vorgestellt. Dieses Jahr wird Ilip während der Präsentation mit dem Titel „Smart ripe trolley: monitoring the ripening of tropical fruits with RFID sensors“ dagegen die Evolution vorstellen, d.h. ein neues System zur Überwachung des Reifeprozesses tropischer Früchte (vor allen Dingen Avocados) für Industrieambiente mittels RFID-Etikett und auf einem Wagen installierten Sensoren, dessen Ergebnisse auf einer digitalen Plattform angezeigt werden. Dieses Wireless-System wurde entwickelt, um den Anforderungen des Obst- und Gemüsesektors und in erster Linie der Importeure exotischer Früchte sowie der Hersteller von Klima- und Reifezellen mit Äthylen gerecht zu werden.

Am 8., 9. und 10. Februar ist es somit möglich, alle Lösungen und Innovationen, an denen ILIP arbeitet, zu entdecken: In Halle 5.2 – Stand D-80, auf der Fruit Logistica, Messegelände Berlin.